Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist im vollen Gange. Viele Landwirte nutzen bereits digitale Anwendungen und auch die Bereitschaft gesammelten Daten mit anderen Landwirten zu teilen ist sehr hoch. Gleichzeitig haben die Landwirte aber datenschutzrechtliche Bedenken und befürchten, dass Großunternehmen die Daten sammeln und auswerten, so dass die landwirtschaftlichen Betriebe die wertvollen Informationen teuer zurückkaufen müssen.
Für die ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft unter gleichzeitiger Beachtung des Tierwohls spielt die Plan- und Messbarkeit der betrieblichen Abläufe eine wichtige Rolle. Daraus ergibt sich bei der Digitalisierung die Notwendigkeit, Messverfahren in Agrarprozesse zu integrieren und die erhobenen Daten zu Informationen zu verdichten. Die Datenhaltung und -verarbeitung muss hierfür in Echtzeit erfolgen. Diese Voraussetzung bedingt entsprechende Anforderungen an die Geschwindigkeit, Effizienz und Qualität der Datenverarbeitung.

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.
Mit diesen und weiteren Inhalten beschäftigt sich das Projekt »CERES«, an dessen Ende die Realisierung einer kooperativen Cloud-Plattform steht. Über intuitive Auswertungsservices werden Informationen bereitgestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen zu steigern, indem die individuelle und tiergerechte Haltung von Nutztieren verbessert und Transparenz für die Verbraucher geschaffen wird.
OrgaTech SEC ist wichtiger Partner
Als Plattformbetreiber und Entwicklungspartner ist unser Ziel die Vernetzung von verschiedensten Datenquellen zur Vereinfachung von bereichs- und funktionsübergreifenden Prozessen.
Bei CERES geht es explizit um die Bereitstellung der Daten für landwirtschaftliche Betriebe. Zusammengefasst bietet CERES dem Landwirt folgende Vorteile:
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen
- Zugang zu State-of-the-Art Technologien (Cloud, KI, Embedded-KI)
- Kosteneinsparungen durch effizienten Einsatz von Ressourcen
- Kontrolle über eigene Daten (Datenhoheit)
- Verbesserung des Tierwohls
- Transparenz des Produktionsumfelds und gestärktes Vertrauen der Verbraucher
- Adaption an individuelle Bedürfnisse des Landwirts
Comments are closed.