Unter dem tatkräftigen Mitwirken der OrgaTech SEC GmbH aus Lünen, sind im Mai 2022 die DIN SPEC 77229-6 und DIN SPEC 77229-100 erschienen. Diese können über den Beuth Verlag bezogen werden.
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung zu unterstützen– sei es in Themenfeldern rund um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft oder im Rahmen von Forschungsprojekten.
Quelle: www.din.de
OrgaTech SEC – Forschung und Entwicklung
Wir arbeiten an innovativen Techniken und entwickeln neue Standards. Die OrgaTech Solution Engineering Consulting GmbH arbeitet in ihren Forschungsprojekten z.B. im DIN-Normenausschuss Dienstleistungen (NADL) und in Kooperationen mit verschiedenen IT- und Unternehmensverbänden.
DIN SPEC 77229-6:2022-05
Dieses Dokument legt Leistungskategorien (LK) und deren Leistungsinhalte für Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik für die Instandhaltung im Bereich der industriellen verfahrenstechnischen Anlagen fest. Die vorgenannten Kategorien und deren Leistungsinhalte werden als Grundlage für die Beschreibung und die Bewertung von Leistungspositionen in Standardleistungsverzeichnissen verwendet. Die zu erbringenden Arbeiten im Bereich Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik umfassen dabei Leistungskategorien zur Montage, Demontage und Umbau in Industrieanlagen im Gelände und an Industriestandorten. Mehr auf: www.beuth.de
DIN SPEC 77229-100:2022-05
Dieses Dokument legt einen Standard für die verwendeten Begriffe der Leistungskategorien und deren Leistungsinhalte für die Instandhaltung im Bereich der industriellen verfahrenstechnischen Anlagen. Damit wird die Grundlage für ein übergreifendes und einheitliches Verständnis aller beteiligten Parteien geschaffen. Aktuell verfügen Unternehmen zur Ausschreibung von wiederkehrenden Leistungen über unternehmensspezifische Leistungsverzeichnisse. Dadurch entsteht sowohl dem Auftragnehmer als auch dem Auftraggeber ein hoher Aufwand zur Abstimmung der unterschiedlichen Interpretationen der Leistungsbeschreibungen, insbesondere bezüglich des Leistungsumfangs. Dieser Aufwand soll durch die Beschreibung von Leistungskategorien und deren Leistungsinhalten reduziert werden. Mehr auf: www.beuth.de
Comments are closed.