Das Jahr 2021 hat Fahrt aufgenommen und mit diesem auch unser Projekt Sealed Services. Die letzten Wochen standen ganz im Fokus der agilen Projektarbeit.
Auf Basis der Ausgangslage bei unseren Projektpartnern, haben wir gemeinsam unsere Anwendungsfälle weiter detailliert und strukturiert. Auf diese Weise haben wir auch die Anforderungen an die zukünftigen #SealedServices weiter geschärft. Hierbei konnten uns auch die Ein- und Beschränkungen der Corona-Krise nichts anhaben, da die gemeinsame digitale Projektarbeit weiterhin reibungslos funktioniert. Das BMBF-Projekt »Sealed Services – Infrastruktur zur Realisierung industrieller Dienstleistungen in Wertschöpfungsnetzwerken im Kontext digitaler Integrität und Souveränität« ist im Mai 2020 gestartet.
OrgaTech SEC ist wichtiger Partner
Im Projekt wirken wir als Entwicklungspartner für digitale Lebenslaufakten sowie als Partner bei der Entwicklung und Erprobung im Bereich »Datenbasierter Sealed Service«.

Das Konsortium: Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik
Das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund gilt als einer der ersten Adressen in der weltweiten Logistikforschung. Aktuell forschen dort neben 318 angestellten Wissenschaftlern auch 250 Doktoranden und wissenschaftliche Hilfskräfte an unterschiedlichsten logistischen Fragestellungen.
Neben klassischen Forschungsfeldern aus der Logistik, wie etwa die Optimierung von Materialflusssystemen, sind auch hochaktuelle Themen, wie die Anwendung künstlicher Intelligenz oder die Nutzung der Blockchain-Technologie zur Optimierung von Geschäftsprozessen, am Institut beheimatet.
Das Fraunhofer IML kann als Teil der deutschen Fraunhofer-Gesellschaft auf insgesamt 28.000 Mitarbeiter aus unterschiedlichsten Forschungsrichtungen zurückgreifen. In unserem Projektteam sind Forscher aus der Abteilung Anlagen- und Servicemanagement beteiligt. Dort befassen wir uns mit Industrie- und Forschungsprojekten rund um neue Strategien und Vorgehensweisen zur Gewährleistung und Steigerung einer hohen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit industrieller Anlagen. Im Rahmen des Projektes #SealedServices bringen wir unsere Expertise aus den Bereichen Instandhaltungslogistik und der Gestaltung instandhaltungsnaher Dienstleistungen mit ein.
Quelle: sealedservices.lfo.tu-dortmund.de
Unser Projekt »Sealed Services« schafft ein Ökosystem, um KMU bei der Ko-Produktion von industriellen Dienstleistungen zu unterstützen. Es werden gezielt datenbasierte und physische (»Vor-Ort-«) Services mit Hilfe einer Distributed Ledger Technologie (DLT)-gestützten Infrastruktur miteinander verknüpft – unter Bedingungen eines integren, souveränen und sicheren Datenaustausches.
Betrachtungsfeld sind industrielle, instandhaltungsnahe Dienstleistungen sowie digitale Lebenslaufakten für Maschinen und Anlagen.
Die »SealedServices-Story«
auf YouTube.com
HICSS 2021 – Digitale Konferenz auf Hawai
Unser Projektmitglied Can Azkan vom Fraunhofer ISST hat mit einem Beitrag an der diesjährigen Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) teilgenommen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand auch diese Konferenz nur digital statt. Der Beitrag befasst sich mit datengetriebenen Services in der Industrie. In diesem Zuge erfolgt die Entwicklung von Gestaltungsprinzipien, die Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen Services unterstützen. Dabei soll auch der zentralen Herausforderung begegnet werden, Kunden einen spürbaren Mehrwert anbieten zu können. Als Methode dienten hierbei die Durchführung von Experteninterviews sowie die Ableitung von sogenannten Meta-Requirements und Design- Principles.
Quelle: sealedservices.lfo.tu-dortmund.de
Das Netzwerk wächst!
Mit Hümmler Maschinenbau e.K. ist ein weiteres Unternehmen von #SealedServices überzeugt und ist als neuer Netzwerkpartner aufgenommen worden. Das Familienunternehmen entwickelt und produziert seit mehr als 60 Jahren Präzisionsteile, Systemkomponenten und fertig montierte Baugruppen für Anlagen und Maschinen.
Hümmler Maschinenbau zeichnet sich dabei durch eine hohe Fertigungstiefe aus. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und eine gute Zusammenarbeit, um das Projekt #SealedServices voran zu treiben.
Quelle: sealedservices.lfo.tu-dortmund.de
Hallo LinkedIn!
LinkedIn ist mit über 660 Millionen Mitgliedern eines der weltweit größten sozialen Netzwerke. Folgen Sie uns und erfahren Sie die neusten Entwicklungen zu #SealedServices!
Hallo Twitter!
SealedServices ist nun auch auf Twitter: Folgen Sie uns und verpassen Sie keine Nachrichten mehr. Entdecken Sie spannende Beiträge zum Projekt, zu parallel laufenden Initiativen und vieles mehr!
Das Projekt bildet eine strategische Synergie zu den Initiativen International Data Spaces (IDS) sowie GAIA-X und ist Teil der Blockchainstrategie der Bundesregierung.
Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.05.2020 bis zum 30.04.2023 und wird mit 3,1 Mio. Euro durch das BMBF gefördert.

Comments are closed.